658 research outputs found

    Promoting Systemic Change in Industrial Relations: Creating the Conditions of Effective Workplace Participation

    Get PDF
    Report Presented to International Evidence: Worker-Management Institutions and Economic Performance Conference, U.S. Commission on the Future of Worker-Management Relations.Report_Streeck.pdf: 889 downloads, before Oct. 1, 2020

    From state weakness as strength to state weakness as weakness: Welfare corporatism and the private use of the public interest

    Get PDF
    The paper is a contribution to a book edited by Simon Green and Willie Paterson, Semi-sovereignty Revisited: Governance, Institutions and Policies in United Germany. The book will appear in 2003 or 2004. It explores to what extent Peter Katzenstein's seminal study of the semi-sovereign German state in the 1980s is still valid. The paper looks at one of the showpieces of Katzenstein's theory of beneficial semi-sovereignty, German industrial relations, and follows their development from the Modell Deutschland of the 1976 election campaign to Schröder's Bündnis für Arbeit. It comes to the conclusion that as far as Germany is concerned, the days are gone when it was an advantage for the governance of industrial relations to have a weak state. -- Das Papier ist ein Kapitel in dem von Simon Green und Willie Paterson herausgegebenen Buch Semi-sovereignty Revisited: Governance, Institutions and Policies in United Germany, das 2003 oder 2004 erscheinen soll. Das Buch untersucht, inwieweit Peter Katzensteins epochemachende Studie über den halbsouveränen deutschen Staat noch Gültigkeit hat. Das Papier behandelt eines von Katzensteins wichtigsten Beispielen für die Vorteile begrenzter staatlicher Souveränität, die Arbeitsbeziehungen. Es verfolgt die Entwicklung der deutschen Arbeitsbeziehungen von Modell Deutschland aus dem Wahlkampf von 1976 bis hin zum Schröderschen Bündnis für Arbeit. Dabei kommt es zu dem Schluss, dass, zumindest was Deutschland angeht, die Tage vorbei sind, als eine schwache Regierung für die Regulierung der Arbeitsbeziehungen von Vorteil war.

    Skills and politics. General and specific

    Get PDF
    Skills and skill formation have become central topics in contemporary political economy. This essay traces a key concept in the current debate - the distinction between general and specific skills - back to its diverse origins in American postwar labor economics, comparative industrial relations, and human capital theory. To show how the distinction has evolved over time and between disciplines, it is related to other dual classifications of work skills, like high versus low, broad versus narrow, theoretical versus experiential, professional versus occupational, explicit versus tacit, extrafunctional versus functional, and certifiable versus noncertifiable. The aim is to reconstruct how notions of skill generality and skill specificity came to be used as the foundation of an economistic-functionalist 'production regime,' 'varieties of capitalism,' or 'asset' theory of welfare state development, and generally of politics under capitalism. -- Berufliche Qualifikationen und berufliche Bildung sind ein zentrales Thema gegenwärtiger politisch-ökonomischer Forschung. Der Aufsatz untersucht einen Schlüsselbegriff der Diskussion - die Unterscheidung zwischen allgemeinen und spezialisierten Fähigkeiten - mit Hinblick auf seine diversen Ursprünge in der amerikanischen Arbeitsökonomie der Nachkriegsjahre, der vergleichenden Forschung über industrielle Arbeitsbeziehungen und der Humankapitaltheorie. Um zu zeigen, wie die Begriffsbildung sich mit der Zeit und zwischen den verschiedenen Disziplinen entwickelt hat, wird sie mit anderen dualen Klassifikationen von beruflichen Fertigkeiten - hoch und niedrig, breit und eng, theoretisch und erfahrungsbasiert, explizit und implizit, extrafunktional und funktional, zertifizierbar und nicht zertifizierbar - in Beziehung gesetzt. Ziel ist herauszuarbeiten, wie die Unterscheidung zwischen allgemeinen und speziellen Qualifikationen zur Grundlage diverser ökonomistisch-funktionalistischer Theorien der wohlfahrtsstaatlichen Entwicklung und allgemein der Politik im Kapitalismus werden konnte.

    The crisis in context democratic capitalism and its contradictions

    Get PDF
    The 'financial crisis' and its sequel, the current sovereign debt crisis, appear to be the latest permutations of an old conflict between capitalism and democracy that forcefully reasserted itself after the end of the postwar growth period. Today's calamities were preceded by high inflation in the late 1960s and 1970s, rising public deficits in the 1980s, and growing private indebtedness in the 1990s and 2000s. In each case, governments were faced with popular demands for prosperity and security that were incompatible with market allocation. Inflation, deficits and financial under-regulation should not be understood as results of faulty economic management but rather as temporary stopgaps to simultaneously satisfy democratic-political claims for social justice and economic claims for profitability. As the site of distributional conflict moved with time from the labor market and industrial relations to the politics of public spending, then to the provision of credit to private households, and from there to international fiscal diplomacy, it became increasingly insulated against popular democratic pressures. At the same time, the political and economic risks associated with the contradictions of democratic capitalism have increased, with potentially disruptive consequences for the social integration of democratic polities as well as for the system integration of advanced market economies. -- Die sogenannte Finanzkrise von 2008 und die anschließende Krise der Staatsfinanzen müssen als jüngste Manifestation eines alten Konflikts zwischen Kapitalismus und Demokratie gesehen werden, der mit dem Ende der Wachstumsperiode der Nachkriegszeit neu aufgelebt ist. Vorläufer der heutigen politisch-ökonomischen Verwerfungen waren die Inflation der späten 1960er und der 1970er Jahre, die steigenden Haushaltsdefizite der 1980er Jahre und die zunehmende Privatverschuldung seit Mitte der 1990er Jahre. In allen Fällen waren demokratische Regierungen mit Forderungen nach steigenden Einkommen und sozialer Sicherheit konfrontiert, die mit einer Allokation von Ressourcen nach den Spielregeln freier Märkte unvereinbar waren. Inflation, Haushaltsdefizite und Unter-Regulierung der Finanzmärkte waren im Kern nicht Folgen fehlerhafter Wirtschaftspolitik, sondern dienten der zeitweiligen Zufriedenstellung demokratisch-politischer Forderungen nach sozialer Gerechtigkeit, die mit wirtschaftlichen Forderungen nach Profitabilität und Verteilung nach Maßgabe marginaler Produktivität unvereinbar waren. In dem Maße, wie die Auseinandersetzung sich vom Arbeitsmarkt und den Arbeitsbeziehungen auf die öffentliche Haushaltspolitik, anschließend auf die Politik der Regulierung des Finanzsektors und von da auf die internationale Geldpolitik verlagerte, wurde der demokratisch-kapitalistische Verteilungskonflikt zunehmend gegen demokratischen Druck von unten isoliert. Gleichzeitig nahmen die den Widersprüchen des demokratischen Kapitalismus inhärenten Risiken zu, mit potenziell schwerwiegenden Folgen sowohl für die soziale Integration demokratischer Gesellschaften als auch die Systemintegration fortgeschrittener Marktwirtschaften.

    The transformation of corporate organization in Europe: An overview

    Get PDF
    Very large firms, the rising significance of small and medium-sized enterprises notwithstanding, still account for most of the employment and wealth creation in Europe and will continue to do so for the foreseeable future. They also to a large extent determine the political institutions that regulate the relationship between economy and society, in particular the status of workers and the way in which the public interest is brought to bear on the economy. This overview on the current transformation of corporate organization in Europe begins by asking whether there is in fact a European model of the large firm, despite the considerable differences that exist between European countries, and to what extent European integration is likely to bring about convergence on a more uniform pattern. Next, it reviews the changes in the organization of large European firms and in corporate governance in Europe during the 1990s, which took place in response to the evolution of two of the major task environments of firms, product markets and financial markets. Third, the paper discusses the consequences of corporate transformation for the social embeddedness of large European firms, especially the challenges posed by the ongoing changes in corporate organization to European systems of industrial citizenship of workers and to the capacity of European states and governments to hold large firms socially accountable. In conclusion, the paper emphasizes the growing autonomy of large firms as strategic actors and comments on the problems of corporate adjustment under high and endemic uncertainty. -- Trotz der steigenden Bedeutung von kleinen und mittleren Unternehmen sind Großunternehmen weiterhin die wichtigste Quelle von Beschäftigung und Wohlstand in Europa. Dies wird sich in absehbarer Zukunft nicht ändern. Großunternehmen haben auch erheblichen Einfluss auf die politischen Institutionen, die das Verhältnis zwischen Wirtschaft und Gesellschaft regeln, vor allem den Status von Arbeitnehmern und die Art und Weise, wie öffentliche Interessen gegenüber der Wirtschaft zur Geltung gebracht werden. Ausgangspunkt der Überlegungen des Papiers über die gegenwärtigen Veränderungen in der Organisation europäischer Großunternehmen ist die Frage, ob es ungeachtet beträchtlicher nationaler Unterschiede ein europäisches Modell der Unternehmensorganisation gibt bzw. inwieweit die europäische Integration zu einer Konvergenz auf ein einheitlicheres System führen wird. Das Papier beschreibt die während der Neunzigerjahre eingetretenen Veränderungen in der Organisation großer europäischer Unternehmen und in den nationalen Systemen der Corporate Governance und erklärt diese als Antwort auf den Wandel der beiden entscheidenden Unternehmensumwelten, der Produkt- und Finanzmärkte. Anschließend werden die Auswirkungen des Strukturwandels der großen Unternehmen auf deren soziale Einbettung diskutiert, und zwar insbesondere die von ihm ausgehenden Herausforderungen für die nationalen Systeme industrieller Bürgerrechte sowie die Fähigkeit europäischer Staaten und Regierungen, gegenüber großen Unternehmen auf deren gesellschaftlichen Verpflichtungen zu bestehen. In der Schlussbetrachtung wird die wachsende Autonomie großer Unternehmen als strategische Akteure hervorgehoben und die Problematik der Anpassung von Corporate Governance-Systemen unter Bedingungen großer und endemischer Unsicherheit diskutiert.

    High Equality, Low Activity: The Contribution of the Social Welfare System to the Stability of the German Collective Bargaining Regime

    Get PDF
    employment policy; Germany; welfare state; stability pact; economic integration

    Flexible markets, stable societies?

    Get PDF
    The dissolution of the standard employment relationship since the 1970s has been paralleled by a destabilization of family relations. The paper, which is a slightly revised version of a plenary lecture at the 2008 Meeting of the German Sociological Association, discusses possible connections between the rise of more flexible labor market and family structures, and explores how they might tie in with the declining birth rate. The co-evolution of labor markets and family relations can be explained by both the attractions and the constraints of free markets. The current shift toward a new social policy aimed at increasing fertility is presented as an example of how expanding market relations and the uncertainty to which they give rise in personal life cause demands for state intervention. The logic seems remarkably similar to that of the current banking crisis, where the liberation of financial markets from traditional constraints and the progressive commodification of money have ultimately issued in irresistible pressures on the state to step in and restore the social commons of stable expectations and mutual confidence. In both cases, and perhaps generally, capitalism seems to imply a need for a public power capable of creating substitutes for social relations invaded by market relations and as a consequence losing their capacity to perform some of their previous functions. -- Parallel zum Niedergang des Normalarbeitsverhältnisses seit den Siebzigerjahren haben auch die familiären Beziehungen an institutioneller Verbindlichkeit verloren. Das Papier - die leicht überarbeitete Fassung eines Plenarvortrags beim 34. Deutschen Soziologentag im Oktober 2008 - diskutiert mögliche Zusammenhänge zwischen der Flexibilisierung von Arbeitsmärkten und Familienstrukturen und setzt diese in Beziehung zu der gleichzeitig gesunkenen Geburtenrate. Als Ursache der Koevolution von Arbeitsmärkten und Familienbeziehungen kommen sowohl die Attraktivität freier Märkte als auch die von ihnen ausgehenden wirtschaftlichen Zwänge in Frage. Der gegenwärtige Übergang zu einer neuen, auf Hebung der Geburtenrate zielenden Sozialpolitik ist ein Beispiel, wie die Expansion von Marktbeziehungen und die von ihr ausgehende Unsicherheit auch der persönlichen Lebensverhältnisse Forderungen nach staatlicher Intervention nach sich zieht. Die Logik ist dieselbe wie in der Bankenkrise, wo die Befreiung der Kapitalmärkte von traditionellen Beschränkungen und die zunehmende Kommodifizierung des Geldes den Staat gezwungen haben, mit öffentlichen Mitteln stabile Erwartungen und gegenseitiges Vertrauen wiederherzustellen. In beiden Fällen, und wahrscheinlich generell, erzeugt Kapitalismus ein Bedürfnis nach staatlicher Ersatzbeschaffung für soziale Beziehungen, die als Folge ihrer Vermarktung ihre ursprünglichen Funktionen nicht mehr zu erfüllen vermögen.

    German capitalism: Does it exist? Can it survive?

    Get PDF
    Drawing on extensive comparison with the United States, Japan and Britain, the paper describes the "German model" of advanced capitalism as an institutionalized high-wage economy combining high competitiveness in world markets with strong social cohesion and, in particular, low levels of inequality along a variety of dimensions. This combination is explained by a unique set of socio-economic institutions, in particular socially instituted and circumscribed markets, negotiated firms commanding long-term attachment of both labor and capital, a facilitating state relying mainly on indirect means of intervention, widespread associational self-governance by organized groups in civil society, and institutionalized cultural patterns that promote long-term commitments and continuity. These institutions are shown to call forth and support a particular pattern of production, sometimes referred to as diversified quality production, that has in the 1970s and 1980s made possible both high wages and a low dispersion of wages and incomes. In its second part, the paper proceeds to analyze in detail the performance problems of an institutionalized high-wage economy of the German kind, and specifies a set of conditions that must be met for such an economy to remain simultaneously competitive and socially cohesive. The present crisis of the German "social market economy" is discussed in terms of a coincidence of three factors: a possible secular exhaustion of the model as such, the shock of unification, and the constraints imposed by growing globalization of the capitalist economy on national economic governance. -- Auf der Grundlage eines Vergleichs mit den Vereinigten Staaten, Japan und Großbritannien wird das "deutsche Modell" des entwickelten Kapitalismus als institutionalisierte Hochlohnwirtschaft beschrieben, die hohe Wettbewerbsfähigkeit in internationalen Märkten mit starker sozialer Kohäsion und relativ geringer wirtschaftlicher Ungleichheit verbindet. Diese Kombination wird als Resultat einer Reihe typischer sozio-ökonomischer Institutionen erklärt, insbesondere sozial institutionalisierter und umschriebener Märkte; durch Aushandlung regierter Unternehmen, deren Kapital und Arbeit langfristig an sie gebunden sind; einen unterstützenden Staat, der sich vornehmlich indirekter Interventionsformen bedient; weitverbreiteter verbandlicher Selbstregulierung organisierter gesellschaftlicher Gruppen; und institutionalisierter kultureller Muster, die langfristige Bindungen und Kontinuität fördern. Diese Institutionen begründen und unterstützen eine bestimmte Art wirtschaftlicher Produktion, die als diversifizierte Qualitätsproduktion bezeichnet worden ist und in den siebziger und achtziger Jahren zugleich hohe Löhne und eine geringe Dispersion von Löhnen und Einkommen ermöglicht hat. In seinem zweiten Teil untersucht der Aufsatz die derzeitigen Bestandsprobleme einer institutionalisierten Hochlohnökonomie der deutschen Art und nennt eine Reihe von Bedingungen, die erfüllt sein müssen, damit eine solche Ökonomie zugleich wettbewerbsfähig und sozial kohäsionsfähig bleiben kann. Die gegenwärtige Krise der deutschen "sozialen Marktwirtschaft" wird als Resultat des Zusammentreffens dreier Faktoren dargestellt: einer möglichen säkularen Erschöpfung des Modells als solchem, des Schocks der Wiedervereinigung, und der Rückwirkungen der zunehmenden Globalisierung der kapitalistischen Ökonomie auf nationale Formen wirtschaftlicher Steuerung.

    On National Identity

    Get PDF
    In response to “Trump and the Trumpists” (Vol. 3, No. 1)
    • …
    corecore